Kindheit und Jugend bis 1986
Als Sohn von Wendy und Donald Cobain und Bruder von Kimberly Cobain verlebte Kurt Cobain seine Kindheit in Aberdeen, 140 Kilometer südwestlich von Seattle. Als Cobain acht Jahre alt war, ließen sich seine Eltern scheiden. Cobain lebte mit seiner Mutter von nun an in Aberdeen, an der Westküste der USA. Die Trennung der Eltern verursachte ihm psychische Beschwerden. Als Kind war er hyperaktiv und musste Medikamente nehmen, deren Nebenwirkungen sich durch Schlaflosigkeit äußerten. Später zog er zu seinem Vater, da er mit dem neuen Lebensgefährten der Mutter nicht auskam. Als später auch sein Vater Donald eine neue Partnerin mit zwei Kindern heiratete, verschlechterte sich das Verhältnis zu Cobains Bezugsperson. Aus dem Lied Serve The Servants (1993, In Utero) geht hervor, dass Cobain seinem Vater gegenüber Hassgefühle entwickelt hat. Das Lied ist jedoch eine Botschaft an den Vater, die Gefühle der Abneigung hätten sich verflüchtigt. Cobain selbst sagt dazu:
- „Ich versuchte immer einen Vater zu haben, doch anstatt dessen bekam ich einen Papi. Ich möchte dich nur wissen lassen, dass ich dich nicht mehr hasse. Da ist nichts was ich sagen könnte, das ich nicht schon vorher dachte.“ – Textauszüge aus dem Song Serve The Servants (1993, In Utero).
Mit dem Tod erstmals konfrontiert wurde Cobain im Jugendalter, als drei Großonkel von ihm Suizid begingen.
Mit Musik kam Cobain schon sehr früh in Berührung. Ein Aufnahmegerät bei seiner Tante wurde oftmals dazu benutzt, Töne, Geräusche und die eigene Stimme aufzunehmen. Als kleines Kind bekam er ein Kinder-Schlagzeug geschenkt. Seine Schwester zerstörte dieses jedoch mit einem Schraubenzieher. Zum 14. Geburtstag bekam Cobain von seinem Onkel Chuck seine erste Gitarre geschenkt. Mit 15 Jahren lernte Cobain 1982 Krist Novoselic kennen, mit dem er gemeinsam Musik machte. In den Folgejahren freundete sich Cobain auch mit Buzz Osborne (Sänger/Gitarrist) und Dale Crover (Schlagzeuger), beide von der Band The Melvins, an. Er und Crover spielten gemeinsam auch bei Fecal Matter, Cobains erstem Musikprojekt. Auch wenn der spätere Musikstil nur noch wenig mit dem der The Melvins zu tun hatte, beeinflusste ihn Love Buzz entscheidend und führte ihn an Indierock und Punkrock heran.
Mit 18 Jahren brach Cobain die Schule ab und zog nach Olympia, Washington. Dort lebte er zusammen mit seiner Freundin Tracy. Als Cobain keine Arbeit fand, geriet die Beziehung in eine Krise. Zu diesem Zeitpunkt schrieb er About a girl, was sich auf Tracy bezog. In der Zeile I can´t see you every night for free spielt er darauf an, dass er öfters ausziehen und in seinem Auto übernachten musste, weil sie mit seiner Antriebslosigkeit nicht mehr zurecht kam.
1986 bis 1994
Ab 1986 trat Cobain mit Novoselic in verschiedenen Bands auf, aus denen 1987 Nirvana entstand. Mit Nirvana veröffentlichte Cobain vier Studioalben und eine B-Seiten-Zusammenstellung sowie zahlreiche Singles und EPs und war als Solokünstler an anderen Veröffentlichungen befreundeter oder nahestehender Bands und Künstler beteiligt. Am 11. April 1989 befand sich Cobain mit seiner Band auf Tour im Satyricon Club in Portland. Dort traf er Courtney Love, die Sängerin der Band Hole. Love und Cobain heirateten am 24. Februar 1992 in Waikiki auf Hawaii. Am 18. August 1992 wurde ihre Tochter Frances Bean geboren. Ihr Vorname ist eine Anlehnung an die von Kurt verehrte Band The Vaselines, im speziellen an die Sängerin Frances McKee. So sind auch einige Lieder der Vaselines von Nirvana gecovert worden, zum Beispiel „Jesus Doesn't Want Me For A Sunbeam“ (Son of a Gun, Molly's Lips).
Gesundheitliche Probleme und der Suizid
Cobain litt schon sehr früh unter Magenproblemen. Ärzte konnten die Ursache dafür nicht genau diagnostizieren, was eine gezielte Behandlung unmöglich machte. Er selbst bezeichnete seine Krankheit daher als „Cobain's Disease“ (engl. Cobains Leiden).
Während der anstrengenden Tourneen verstärkten sich Cobains Magenprobleme. Der kurzzeitige Verzicht auf Alkohol und Zigaretten zeigte dabei keine Verbesserung. Durch die ersten Erfahrungen mit Drogen im musikalischen Umfeld entdeckte er diese als Mittel zur Schmerzlinderung.
Ab 1990 nahm Cobain Heroin, nach der Veröffentlichung des Albums Nevermind 1991 spritzte er regelmäßig. Alle späteren Versuche Cobains, von der Droge wieder loszukommen, waren erfolglos, auch die sechs Therapieanläufe bis März 1994. Ende März 1994 ist die „In Utero“-Tour aufgrund von Cobains Magenproblemen unterbrochen worden. Cobain war nach der Einnahme von über 50 Schmerztabletten in Verbindung mit Champagner ins Koma gefallen. Der auf Bitten seiner Bandfreunde und Courtney Love unternommene letzte Therapieversuch in Los Angeles war erfolglos. Cobain brach die Therapie ab, indem er aus dem Therapiezentrum flüchtete.
Kurt Cobain nahm sich am 5. April 1994 im Alter von 27 Jahren das Leben. Nachdem seine Mutter nach seinem Verschwinden am 5. April eine Vermisstenanzeige aufgegeben hatte, wurde seine Leiche am 8. April von dem Elektriker Gary Smith auf dem Dachboden von Cobains Garage in Seattle aufgefunden. Er hatte sich drei Tage zuvor mit einer Schrotflinte erschossen. In seinem Blut wurde eine dreifache Überdosis Heroin nachgewiesen.
Grabstätte
Kurt Cobain wurde am 14. April 1994 eingeäschert. Einen kleinen Teil der Überreste verstreute Courtney Love an den unterschiedlichsten Orten, der größte Teil jedoch befindet sich in einem Bankschließfach, wie Courtney Love in einem Interview mit dem Musiksender MTV bestätigte. Auch zehn Jahre nach dem Tod Cobains verweigerten die Behörden von Seattle ihm noch immer eine offizielle Grabstätte mit der Begründung, man wolle keinen Ansturm von Verehrern, wie am Pariser Grab des Doors-Sängers Jim Morrison.
Mordtheorien
Bereits wenige Stunden nach Bekanntwerden des Suizids entstanden Verschwörungstheorien, die durch gezielte Desinformationen und verkürzte Darstellungen einer vermeintlich Cobain'schen Realität und Alltagswelt einen Mord oder gar einen Auftragsmord am Rockstar beweisen wollten. Literatur und Spielfilme zu der vermeintlichen Verschwörung sind seither veröffentlicht worden. Diese entbehrten jedoch entsprechender Beweise, so dass die Staatsanwaltschaft keine weiteren Ermittlungen aufnahm. Die Befürworter der Mordtheorien machen ihre Spekulationen an dem nachgewiesenen Heroingehalt in seinem Blut fest. Er könne danach nicht mehr in der Lage gewesen sein, sich zu erschießen, so die Meinung. Befürworter der Suizidtheorie geben hingegen zu bedenken, dass es außer gerüchtebeladener Meinungen keine wissenschaftliche Analyse über die tatsächliche Fähigkeit Cobains gab, sich unmittelbar nach der Injektion der Drogen mit einem Gewehr zu töten; auch wurde die tatsächliche Dosis nicht offiziell bestätigt.
Der Nachlass
Heute wird das immer noch ansteigende Vermögen des Künstlers auf weit über 100 Millionen Dollar geschätzt. Alle Rechte am Nachlass des Künstlers werden von Courtney Love und seiner Tochter Frances Bean wahrgenommen. 1997 einigte sich Love mit den Bandmitgliedern Grohl und Novoselic auf eine partnerschaftliche gemeinsame Verwaltung des künstlerischen Erbes, das einen Großteil des gesamten Nirvana-Repertoires ausmacht.
Ende 2005 verkaufte Courtney Love ein Viertel der ihr vermachten Rechte für 70 Millionen Pfund Sterling an Martha Stewart. Auf einer vom Magazin Forbes veröffentlichten Liste stieg Cobain damit auf Platz eins der "am besten verdienenden Toten" und überholte somit Elvis Presley.